![]() |
![]() |
![]() |
||||
Brauerei Unteres Schloß |
||||||
1821 ging das “Untere Schloß” der Zollner von Brand in bürgerliche Hände über. Conrad Eichelsdörfer kaufte es für 7700 Gulden und baute eine Gastwirtschaft ein. Doch er hatte damit kein Glück und musste den Besitz wieder veräußern. 1844 wurde das Schloss von Philipp Frey erworben, der als Landwirt und Gastwirt erfolgreich war. Das Wappen der Zollner vom Brand wurde auch zum Wahrzeichen der Brauerei und wurde auf Gläsern, Krügen und Bierdeckeln geführt. |
![]() |
![]() Brauerei zum Unteren Schloß Ehemaliges Landschloß der Familie Zollner vom Brand. Der heutige Bau wurde 1743 von Carl Maximilian Zollner vom Brand anlässlich seiner Vermählung errichtet. Die Brauerei zum Unteren Schloß wurde etwa 1745 von Carl Maximilian Zollner vom Brand eingerichtet. |
||||
![]() Freysche Brauerei etwa um 1912 von Philipp Frey (1803 - 1879) 1844 gekauft |
||||||
![]() Anzeige Bamberger Tagblatt 1862 |
||||||
![]() Postkarte Pesslersche Brauerei um 1928 |
||||||
Seit Anfang des 20. Jahrhunderts war die Familie Pessler im Besitz des großen Anwesens. Franz Pessler der Großvater von Elfriede Brückner (geb. Kaiser) braute bis ins Jahr 1958 und übergab dann an seinem Sohn Baptist, der im Jahr 1974 den Braubetrieb und auch den Gaststättenbetrieb einstellte. |
![]() |
![]() Franz Pessler (1879 - 1962) |
||||
Töchter und Sohn von Franz Pessler
|
||||||
|
||||||
nach oben |
||||||
|
||||||
Elmar Brueckner, Bischberg (C) 2002 - 2019 - Alle Rechte vorbehalten |