Georg Siffel (1834-1901)
Fakten zum Lebens meines Urgroßvaters Georg Siffel im 19. Jahrhundert. Er war Maurer und Holzhauer. Für das Umfeld der Lebenszeit von Georg Siffel siehe:
"Apfelweibla" und
Geschichte von Bamberg im 19. Jahrhundert.
Chronologie von Lebensereignissen
Jahr | Ereignis | Alter |
1834 | Geburt | |
1840 | Werktagsschule Eintritt | 6 |
1846 | Werktagsschule Entlassung | 12 |
1846 | Sonntagsschule Eintritt | 12 |
1852 | Sonntagsschule Entlassung | 18 |
1856 | Militärdienst Beginn | 22 |
1862 | Militärdienst Verabschiedung | 28 |
1863 | Beantragung Ansässigmachung Bürgerrecht | 29 |
1864 | Erteilung Bürgerrecht | 30 |
1864 | Heirat mit Katharina Martin | 30 |
1864 | Geburt Margaretha Siffel | 30 |
1865 | Geburt Marie Siffel | 31 |
1867 | Geburt Eduard Siffel | 33 |
1870 | Geburt Johann Baptist Siffel | 36 |
1872 | Geburt Rosina Siffel | 38 |
1874 | Geburt Josef Siffel | 40 |
1876 | Geburt Konrad Siffel | 42 |
1879 | Geburt Kunigunda Siffel | 45 |
1881 | Geburt Margarete Siffel | 47 |
1885 | Geburt Anna Siffel | 51 |
1893 | Kauf Haus Mittelstr. 49 | 59 |
1901 | Tod | 67 |
Weiteres zu Georg Siffel
1864 Stadt Bamberg
Unterschrift Georg Siffel
Georg Siffel wurde als 5. Kind des Gärtners Richard Siffel und seiner Frau Barbara Rudel am 26.September 1834 in Bamberg geboren.
Urgroßvater, Großvater und Vater von Georg Siffel :
Johann Siffel 1734-1811
Wilhelm Lambrecht Siffel 1764-1810
Johann Richard Siffel 1802-1872
( Bamberg hatte zu der Zeit etwa 19000 Einwohner. Das Bamberger Tagblatt, Vorläufer des Fränkischen Tages wird 1834 gegründet. )
Kopf des Schul-Entlaßscheins von Georg Siffel
Georg Siffel besuchte die Werktagsschule vom 6. bis 12. Jahr und wurde am 16. September 1846 zur weiteren Fortbildung an die Sonntagsschule verwiesen
Noten | |
Geistesgaben | I 2 |
Fleiß | I 2 |
Schulbesuch | I 2 |
Religion | I 2 |
Lesen | I 2 |
Rechtschreiben | I 2 |
Schönschreiben | I 2 |
Schriftliche Aufsätze | II 1 |
Kopfrechnen | I 2 |
Tafelrechnen | I 2 |
Welt= und Vaterlandskunde | I 2 |
Zeichnen | II 1 |
Gesang | I 2 |
Am 30. September 1852 wird Georg Siffel aus der Sonntagsschule im Alter von 18 Jahren entlassen.
( Bamberg hatte 1852 20500 Einwohner. Die Eisenbahnlinie nach Schweinfurt ist fertiggestellt. )
Abschied königl. Bayerische Armee
Georg Siffel diente vom 11. Juni 1856 bis zum 10. Juni 1862 als conferibierter Gemeiner im Königlichen 5. Infanterieregiment Großherzog von Hessen. Regimentskommandeur war Oberst Franz Bijot (Kommandeur vom 22. Oktober 1861 bis 29. Juni 1866 ). Georg Siffel war 8 Monate 13 Tage präsent und 5 Jahre 3 Monate 17 Tage beurlaubt. Seine Führung war ausgezeichnet.
Die Geschichte des Königlich Bayerischen 5. Infanterie-Regiments, Kießling 2. Auiflage Berlin 1898 bezeichnet die Jahre 1850 bis 1865 als Friedensjahre.
( 1862 hatte Bamberg 23500 Einwohner. Die Kaulbergschule spätere Wirkungsstätte von Baptist Siffel Sohn von Georg Siffel wird eingeweiht. )
Georg Siffel wird 1862 ( 28 Jahre alt ) wie folgt beschrieben :
Größe | 5 Fuß 7 Zoll 2 Strich = 1 m 63 cm |
Haare | schwarz |
Stirn | gewölbt |
Augen | grau |
Nase | proportioniert |
Mund | gewöhnlich |
Bart | blond |
Gesicht | breit |
Gesichtsfarbe | gesund |
Körperbau | mittelmäßig |
Besondere Kennzeichen | keine |
Georg Siffel lernt die 3 Jahre jüngere Weberstochter Katharina Martin aus Breitengüßbach kennen und wendet sich 1863 an den Magistrat der Stadt Bamberg um die Erlaubnis für Ansässigmachung und Verehelichung zu erhalten.
Weiteres zu Georg Siffel
Todesanzeige Georg Siffel 1901 ( er starb im 67. Lebensjahr nach längerer Krankheit )
Quellen:
(1) Stadtarchiv Bamberg Rep. C9 Nr. 63 S16 Georg Siffel
(2) Zeugnisse, Urkunden Privatbesitz E.Brückner
(3) Todesanzeige, Privatbesitz Erwin Wüchner